KÜNSTLERISCHE UND BERUFLICHE TÄTIGKEITEN
|
|
1976 bis 1990
|
Akkordeon- und Keyboardspieler in verschiedenen Musikgruppen und
Dirigent von mehreren Chören in Tschernowitz, Ukraine
|
1991
|
Gründung der Klezmerband „Zeit 2„
|
1992
|
Teilnahme am internationalen Klezmer Festival in Safed, Israel
|
1994
|
Auftritt mit Artur „Atze” Brauner in der
„Bar jeder Vernunft”, Berlin
|
1994 bis heute
|
Musiker und Schauspieler am Marionettentheater
„Kaleidoskop”, Berlin
|
1998 bis 1999
|
Musiker und Schauspieler im Theaterstück „Väter und Söhne”
Maxim-Gorki-Theater, Berlin
|
2000 bis 2007
|
Gründer und Leiter der Musikschule „Gofenberg.
Klezmer, Tanzmusik und Gesang”
|
2000 bis heute
|
Dozent für Jiddische Lieder im Kurs „Lomir alle singen”, Jüdische Volkshochschule, Berlin
|
2004 bis heute
|
Gründer und Leiter der Klezmerband Klezmer chidesch
|
2004 bis heute
|
Gründer und Leiter des Ensembles Gofenberg & Chor
|
2007 bis heute
|
Koordinator des Klezmer Zentrums der Musikschule, Berlin-Mitte
|
|
AUSWAHL VON AUFTRITTEN ALS SCHAUSPIELER IM TV
UND BEI SPIELFILMEN
|
|
1994
|
„Porträt Gofenberg” Sendereihe „Nachbarn”, ZDF
|
1997
|
„Schlüssel zum Mord” (Nebenrolle) Tatort, ARD
|
1998
|
„Ein Hauch von Hollywood” (Nebenrolle) Tatort, ARD
|
2005
|
„Coffee Beans for a Life” (Musiker) Dokumentation
|
2006
|
„Zores” (Synchronsprecher), TV-Film
|
2007
|
„Klezmer in Deutschland” Doku, WDR
|
2010
|
„Alles koscher im Cafe” Doku, SWR
|
2011
|
„So ein Schlamassel” (Musiker), Spielfilm
„Alles koscher in Berlin?” Dokumödie SWR
|
2013
|
„Der Klezmerkönig von Berlin” Dokumödie, SWR
„Das Adlon. Eine Familiensaga” (Musiker), ZDF
„Bei mir bistu sheyn” Dokumödie, SWR
|
|
AUSWAHL VON LIVE-KONZERTEN
|
|
2004
|
Wettbewerb „Musica vitale” Sonderpreis, Berlin
|
2005
|
„Festival de L'imaginaire”, Paris
|
2007
|
Synagogeneinweihung, Gelsenkirchen
|
2007 bis 2011
|
„Lange Nacht der Museen”, Berlin
|
2007 bis heute
|
Diverse Auftritte in fast allen Jüdischen Gemeinden
durch das Kulturprogramm des Zentralrates der Juden in Deutschland
|
2008
|
Antwerpen, Belgien
|
2008 bis heute
|
Insel Sylt Jüdische Kulturtage, Berlin
|
2009
|
Klezmer Festival Vilnius, Litauen
Schrotholzkirche, Wespen
Karneval der Kulturen, Berlin
Presseball, Berlin
|
2010
|
Raul Walenberg Gedenk-Konzert, Berlin
Freudental „Limmud” in Vilnius, Litauen
|
2011 bis heute
|
Teilnahme am Festivals in Szczecin, Polen
|
2012
|
Jüdisches Theater „Mechaje”, Rostock
DGB, Berlin
Israeltag, Berlin
Gemeinde Seelow
Klezmer Festival im CEDIO, Berlin
|
2013
|
Aktuelle Termine entnehmen sie bitte den Homepages
www.gofenbergundchor.de
und www.klezmerchidesch.de
|
|
ARTIKEL IN ZEITUNGEN
|
|
2011
|
Allgemeine Zeitung Rhein-Main-Presse: „Lieder sind auch Lebensgeschichten"
|
2010
|
Freudental: „Lebendig und unbeschwert”
Eckernförder Zeitung: „Zwischen Melancholie und Heiterkeit”
Badische Zeitung: „Warmherzige Melodien”
Bad Kreuznach: „Professionell, authentisch und mit ganz viel Gefühl”
|
2009
|
Elbe-Saale Rundblick: „Jiddische Musiker sorgen für einen Superlativ”
Jüdische Zeitung Berlin: „Ein Maestro des Klezmer”
|
2008
|
Stadtzeitung Gießen: „Heiter und melancholisch”
|
2007
|
Jüdische Allgemeine: „Die Mischung macht's”
Trier Nachrichten: „Melancholische Heiterkeit”
|
2005
|
Bad Kreuznach: „Musik, die singt, lacht, tanzt und weint”
|
2001
|
Die Welt: „Wenn du singst, wie kannst du hassen”
Jüdisches Berlin: „Maestro des Klezmer”
|
2000
|
Morgenpost: „Jiddisch und jazzig”
|
1995
|
Der Spiegel: „Lidl fun goldenen Land”
|
|